MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

Ein Torrente ist ein erodiertes Sturzbachtal, das nur nach starken Regenfällen Wasser führt. Das Sturzbachtal des Torrent de Pareis wird oft als die spektakulärste Naturschönheit von Mallorca bezeichnet. Der Torrente beginnt auf 150 m Höhe am S’Entreforc genannten Zusammenfluss seiner beiden Quellbäche Gorg Blau und Lluc und verläuft auf 3300 Metern durch eine Schlucht mit Felswänden, die stellenweise bis 200 m empor ragen. Er verläuft von Südost nach Nordwest bis zur Mündung an der Bucht Sa Calobra mit einer mittleren Neigung von 5,14 %.

Der heutige Torrente ist das Ergebnis jahrhundertelanger Erodierung des Kalksteins verbunden mit dem Einsturz unterirdischer Hohlräume, ausgelöst durch niederschlagsbedingte Sturzbäche. Dabei entstand eine Karstlandschaft mit Höhlen, Vorsprüngen, Karrenfelder, Dolinen usw. Der Torrent de Pareis ist ein spektakuläres Beispiel für diese Art von Landschaft.

Der Torrent Gorg Blau entspringt am Puig Tossals Verds. 1972 wurde sein Lauf beim Bau des Stausees Gorg Blau geändert. Sein Becken hat eine Fläche von ca. 14 km² mit einem Höhenunterschied von 627 m. Auf dem letzten Abschnitt verengt sich der Lauf des Torrent Gorg Blau sehr stark, und die hohen Felsen verhindern den Lichteinfall. Die so entstehende Felsenenge trägt daher den bezeichnenden Namen Sa Fosca, die Dunkelheit.

Der Torrent Lluc läuft durch das gleichnamige Tal und die Senke Clot d’Albarca. Sein Becken hat einen Fläche von 28 km² und überwindet einen Höhenunterschied von 500 m.

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

Anmeldepflichtige Aktivitäten:

  • Durchführung von Forschungsprojekten
  • Sport- und Freizeitaktivitäten mit einer Teilnehmerzahl zwischen 20 und 40

Genehmigungspflichtige Aktivitäten:

  • Sport- und Freizeitaktivitäten mit über 40 Teilnehmern
  • Anbringung neuer Fixseile entlang der Strecke
  • Eröffnung neuer Kletterstrecken
  • Hoch- und Niederjagd
  • Überwachtes Abbrennen von Dissgras und Sträuchern

Aktivitäten, die der Bewahrung des Schutzgebiets entgegen stehen, sind verboten, dazu gehören insbesondere:

  • Sammeln von Geröll, Steinen oder anderem geologischem Material
  • Eröffnung neuer Wanderwege
  • Hoch- und Niederjagd im Verlauf der Sturzbäche, an der Mündung und an öffentlichen Wegen und Straßen
  • Eingriffe in die Wassersysteme
  • Zelten außerhalb ausdrücklich ausgewiesener Zonen
  • Anbringen und Aufstellen von Schildern und Werbetafeln, die nicht von der Verwaltungsstelle vorgesehen sind.

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

Die Balearenregierung hat den Torrent de Pareis zusammen mit den Bachläufen Gorg Blau und Lluc in Dekret 53/2003 vom 16. Mai 2003 zum schützenswerten Naturdenkmal erklärt (BOIB Nr. 79, 5. Juni 2003).

2007 wurde das Gebiet dann Teil des Landschaftsschutzgebiets Serra de Tramuntana (Beschluss des Consell de Govern vom 16. März 2007, BOIB Nr. 54 Ext. 11. April 2007). Der Wildbach wurde bereits im Naturraumgesetz der Balearen 1/1991 vom 30. Januar 1991 zum ANEI-Schutzgebiet erklärt und gehört ebenfalls dem europäischen Netzwerk Natura 2000 als LIC (schützenswerte Zonen der EU) und ZEPA (Vogelschutzgebiet) an.

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

Torrent de Pareis lieght in the Serra de Tramuntana, in der Gemeinde Escorca.
Von der Ma-2141 Strasse nach Sa Calobra abgerufen.

MAPA

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

In den besonders unzugänglichen Stellen der Schlucht lebt eine kleine Kolonie der vom Aussterben bedrohten Art der Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis), die nur auf der Insel vorkommt und die unter Naturschutz steht. Weitere vorkommende endemische Tierarten sind Vertreter der wirbellosen Tiere wie die Balearen-Schnirkelschnecke (Iberellus balearicus) und der Balearische Tatzenkäfer (Timarcha balearica).

Zu den vertretenen Vogelarten gehören die Felsentaube (Columba livia), die Blaumerle (Monticola solitarius) und die Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris). Zu den Säugetieren gehören Marderarten, die Waldmaus (Apodemus sylvaticus), die verwilderte Hausziege (Capra hircus) und verschiedene Arten von Fledertieren (Chiroptera).

Von den insgesamt 300 vorkommenden Pflanzenarten sind 10 % endemische Arten der Balearen.

Zum Beispiel der Mallorca-Fingerhut (Digitalis minor), die Mallorca-Pastinake (Pastinaca lucida), das Jaubert-Veilchen (Viola jaubertiana), der Gefleckte Rittersporn (Delphinium pictum) und die Bibernelle (Pimpinella bicknellii). An der Mündung des Torrente ins Meer wachsen üppige Mönchspfeffer-Sträucher (Vitex agnus castus).

In dem Sturzbachtal finden sich außerdem eine Reihe von Pflanzen, die auf Mallorca nur in geringer Ausbreitung vorkommen und die hier ideale Bedingungen vorfinden, darunter die Stechpalme (Ilex aquifolium), der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) oder eine Unterart des Schneeball Ahorns (Acer opalus subsp. granatense). Außerdem wachsen hier so gut wie alle Farnarten, die auf der Insel vorkommen.

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

       
  • Torrent de Pareis

MONUMENT NATURAL DEL TORRENT DE PAREIS

Torrent de Pareis

Dificultad:Hoch
Duración:5 h
Recomendaciones:Gute körperliche Kondition und Klettererfahrung erforderlich. Die Wanderung sollte nur in Begleitung eines erfahrenen Führers erfolgen
Temática:(Català) Paissatgística

Color:   

Kletterwanderungen durch die Schlucht des Torrent de Pareis erfreuen sich großer Beliebtheit, sind aber wegen ihres hohen Schwierigkeitsgrads nicht ungefährlich. Jedes Jahr muss die mallorquinische Bergwacht aufs Neue Wanderer in oft waghalsigen Bergungsaktionen aus der Schlucht retten, die ohne die notwendige Ausrüstung und Vorbereitung gestartet sind. Manche Wanderer haben ihre Unvorsichtigkeit sogar mit dem Leben bezahlen. Für eine sichere und erfolgreiche Wanderung sind eine gute körperliche Kondition und Klettererfahrung erforderlich. Die Wanderung sollte nur in Begleitung eines erfahrenen Führers erfolgen, um Unfälle zu vermeiden. Auf keinen Fall darf man eine Wanderung allein unternehmen. Im Sommer sollte man aufgrund der hohen Temperaturen die Tour so früh wie möglich starten und ausreichend Wasser mitnehmen, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Im Winter nimmt der Schwierigkeitsgrad der Strecke durch die Regenfälle noch zu und die Wanderung darf nur mit entsprechender Ausrüstung (Neopren-Kleidung, angemessenes Schuhwerk) gestartet werden. Der Ausgangspunkt für die Durchquerung der Schlucht liegt an Kilometer 25,2 der Landstraße Ma-10 von Andratx nach Pollença. Von dort führt ein Weg zum Sturbach und zur Stelle S’Entreforc. Für die Gesamtdurchquerung der Schlucht bis in die Bucht Sa Calobra benötigt man gute fünf Stunden, da man langsam gehen muss, um auf dem Gerölluntergrund nicht abzurutschen. Es wird nicht empfohlen, ohne gute Ortskenntnisse mit der Durchquerung in Sa Calobra zu beginnen, da man sich an manchen Stellen leicht verlaufen kann.

EVENTS

Keine Veranstaltung gefunden!