FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Son Real ist ein sog. „Possessió“, ein Landgut, im Gemeindegebiet von Santa Margalida an der Nordostküste Mallorcas und erstreckt sich über 395 Hektar. Im Jahre 2004 wurde es von der Regionalregierung der Balearischen Inseln erworben.

Son Real befindet sich fast in der Mitte des Küstenbogens an der Bucht von Alcúdia und wurde bereits seit der Vorgeschichte bis zur heutigen Zeit ohne Unterbrechung bewohnt. Hier wurden Spuren menschlichen Lebens von vor 4.500 Jahren gefunden, überdeckt von Resten aus prä-talayotischer (vor 4.000 Jahren) und talayotischer Zeit (vor 3.000 Jahren), aus der Zeit der Römer (vor etwas mehr als 2.000 Jahren), der Araber, des Mittelalters und durchgehend bis zur Gegenwart.

Wenn man von Son Real spricht, bezieht man sich auf eines der wichtigsten Beispiele des archäologischen Erbes auf den Balearen, wofür die weithin bekannten prähistorischen Grabstätten bzw. die Nekropole in S’Illot des Porros und in Punta des Fenicis zeugen.

Neben dem archäologischen Reichtum ist Son Real stark mit dem ländlichen Leben auf Mallorca verbunden, d. h., es handelt sich um ein Landgut oder „Possessió“, bestehend aus Gebäuden aus verschiedenen Epochen, die Zeugen einer nicht allzu weit entfernten Vergangenheit darstellen, als die wirtschaftliche Tätigkeit noch aus Ackerbau und Viehzucht bestand.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Son Real Information Center: Täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet, außer am 24., 25. und 31. Dezember, 1. und 6. Januar.
Das Interpretationszentrum und das archäologische Museum sind von 9.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. außer 24., 25. und 31. Dezember, 1. und 6. Januar.

Kontakttelefone: 686 977 101/971 18 53 63

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

• Auf dem gesamten Gelände sind private Motorfahrzeuge untersagt.
• Nehmen Sie Rücksicht auf die natürliche Umgebung in allen Ökosystemen, aus denen sich das Landgut Son Real zusammensetzt. Es ist verboten, irgendwelche Pflanzen oder Tiere zu entnehmen.
• Das Mitnehmen von archäologischem, anthropologischem oder paläontologischem Material, das Sie evtl. auf dem Landgut finden können, ist verboten.
• Bleiben Sie immer auf den gekennzeichneten Wegen (ausgeschilderte Routen), fahren Sie langsam, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, und beachten Sie die vorhandene Beschilderung. Es ist empfehlenswert, sich vor Beginn irgendeiner der Routen an der Informationsstelle über den aktuellen Stand derselben zu erkundigen.
• Wegen Brandgefahr ist es auf dem gesamten Gelände des Landguts unter allen Umständen untersagt, Feuer zu machen.
• Es ist verboten, Lärm zu machen oder schrille Geräusche zu erzeugen, die das normale Verhalten der Fauna auf dem Landgut oder die anderen Besucher stören könnten.
• Es ist nicht gestattet, innerhalb der Gebäude auf dem Landgut Son Real zu essen.
• Eine saubere Umwelt reduziert die Brandgefahr in der Gegend.
• Für sportliche Aktivitäten innerhalb des Landguts ist eine vorherige Genehmigung erforderlich.
• Das Jagen und die damit verbundenen Aktivitäten sind auf dem Gelände des Landguts verboten, mit Ausnahme der sog. ‚Filats‘, eine Form der Jagd, bei der Netze verwendet werden. Auch hierzu ist die entsprechende Genehmigung erforderlich. An der Rezeption erhalten Sie Auskunft darüber, wie Sie die jeweiligen Genehmigungen bekommen können.
• Auf dem Landgut gibt es Bereiche, die dem Ackerbau und der Viehzucht gewidmet sind. Diese sind durch Absperrungen und Einfriedungen begrenzt und dürfen nicht betreten werden. Um evtl. Vorfälle zu vermeiden, ist auch das Füttern der Tiere verboten.
• Lassen Sie Hunde oder andere Haustiere nicht frei laufen, da sie die auf dem Landgut vorhandene Fauna und Flora stören können.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Der Eingang zum Landgut befindet sich am Kilometerpunkt 17,7 der Landstraße Artà-Port d’Alcúdia (Ma–12).

Die Zufahrt zum Landgut, der Parkplatz und die Routen sind kostenlos.

MAPA

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Son Real ist ein Landgut mit Ackerbau und Viehzucht im Gemeindegebiet von Santa Margalida, auf halbem Weg von Can Picafort nach Son Serra de Marina, zwischen dem Meer und der Landstraße von Artà nach Can Picafort.

Das Landgut setzt sich aus Gebäuden von hohem historischem Wert zusammen, ebenso wie aus weitläufigen Feldern, mit Büschen und Aleppo-Kiefern bewachsenen Anhöhen, natürlichen Stränden sowie einem bedeutenden Dünenstreifen an der Küste.

Strände, Dünen, Wasserläufe und Vegetation bilden ein ebenso vielfältiges wie bedeutendes Naturgebiet. Daneben gibt es jedoch auch archäologische Bauwerke und Überreste von unschätzbarem Wert, darunter z. B. die Folgenden: Reste eines prätalayotischen Dorfes, Bestattungshöhlen, megalithische Grabstätten, eine Nekropole aus der talayotischen Zeit usw.).

Die Häuser auf dem Landgut wurden im Mittelalter errichtet und bilden einen traditionellen Gebäudekomplex (Can Morell, Ca n'Apol·lònia, Ca s'Amitger und sa Casa Nova). Dazu gehören Herren

  • und Bauernhäuser, ein Innenhof, ein Verteidigungsturm, eine Kapelle, Lagergebäude, Rinder-und Schweineställe usw.

In den Cases Noves, den neuen Häusern aus dem 20. Jahrhundert, sind die früheren Schuppen renoviert und zum Informationszentrum von Son Real mit völkerkundlichen Themen umgebaut wurden, das 2008 eingeweiht wurde. Im Casa dels Senyors oder Herrenhaus wurde ein archäologisches Museum eingerichtet, in dem archäologische Reste aus den verschiedenen Fundstätten auf dem Landgut ausgestellt sind und dazu Informationen geboten werden.

Auf dem Landgut leben Tiere einheimischer Rassen (Schafe, schwarze Schweine, Hennen, Puten, Esel usw.), die in angemessener Form gehalten und gezüchtet werden. Zur rein biologischen Landwirtschaft gehören u. a. Mandel-, Johannisbrot-und Feigenbäume.

Besonders zu erwähnen ist die Vielfalt der Landschaften (Pinien, Steineichen, Dünensysteme, Ufervegetationen auf beiden Seiten des Flusses, angebaute Felder und buschbewachsene Anhöhen), sowie die unterschiedliche Flora und Fauna, insbesondere eine bedeutende Population der Mittelmeerschildkröte. In den Jagdrevieren wird die traditionelle Form der Drosseljagd mit den sog. „Filats“ oder Netzen angewandt, die an einem engen Durchgang zwischen den Bäumen gespannt werden.

Außerdem sind in Son Real mehrere Elemente der menschlichen Einwirkung auf die Landschaft erhalten (z. B. Marés-und Sandsteinbrüche, frühere Wege, ein Bunker und Peilungstürme, die nach dem spanischen Bürgerkrieg für U-Boot-Übungen in der Bucht von Alcúdia errichtet wurden und dazu dienten, die Positionslinien zu finden).

Der Zugang zum Strand ist wunderschön, mit vielen verschiedenen Pflanzenarten und wertvollen biologischen Elementen.

Son Real ist ein großes Landgut, das früher als ackerbauliche und viehzüchterische Produktionseinheit betrieben wurde und von den Einheimischen mit dem Begriff „Possessió“ bezeichnet wird. Es enthält eine Vielfalt an historischen, landschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen, umweltspezifischen und anderen Werten.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Das Rezeptionsbüro

Das Rezeptionsbüro ist montags bis sonntags und an Feiertagen (außer an Weihnachten und Neujahr) von 9 bis 16 Uhr für das Publikum geöffnet.Kontakttelefon: 971 185 363.
Im Informationszentrum können Fahrräder gemietet werden.

Informationszentrum und Archäologisches Museum
Zwei der Häuser in dem Gebäudekomplex von Son Real, „Es Sestadors“(Schuppen) und das „Casa dels Senyors“ (Herrenhaus) wurden zum Informationszentrum bzw. Museum umgebaut.

Das Informationszentrum wurde nach einem Entwurf des renommierten Architekten Dani Freixes gestaltet, der 2001 den spanischen Preis für Design erhielt. Auf dem Rundgang durch dieses Zentrum werden mehrere audiovisuelle Elemente geboten, die dem Besucher einen allgemeinen Eindruck vom Landgut geben, ebenso wie Erklärungen zur Geschichte, den archäologischen, völkerkundlichen und ökologischen Werten von Son Real.

Bei dem Besuch erfährt man Näheres über die Lebensweise in Son Real, die auf dem Wissen um die Natur und der Harmonie mit den Jahreszeiten basiert, ein Leben, das sich am Land, dem Meer, dem Wald und den Händen der Menschen orientierte, woraus sich eine einzigartige Form des Lebens und des Überlebens entwickelte.

Der Eintritt ins Informationszentrum und das Museum ist ¡ kostenlos.

Routen:

Auf dem Landgut gibt es 4 ausgeschilderte Routen, auf denen man die verschiedenen Natur-und Landwirtschaftsgebiete von Son Real durchstreifen kann. Zudem erreicht man auf diesen Wegen auch die wichtigsten und interessantesten Bereiche: Talaiot des Figueral, Nekropole Punta des Fenicis, Dolmen, Schutzhütte, Strand usw.

Diese Routen sind Folgende:
1. Route Es Figueral
2. Camí de l’Illa des Porros
3. Weg zur Nekropole Punta des Fenicis
4. Route von Son Bauló: Dieser Weg verbindet die Siedlung Son Bauló mit den Häusern von Son Real und verläuft z. T. auf der Strecke der GR 222 (Route von Artà nach Lluc).

Alle Strecken können zu Fuß und mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Im Informationszentrum können Fahrräder gemietet werden.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Dieses Gebäude in der Nähe des Strandes wurde renoviert und zu einem „Refugio“, einer Schützhütte umgebaut, die heutzutage in das vom Balearischen Umweltinstitut IBANAT verwaltete Schutzhüttennetz der Balearischen Regionalregierung integriert ist.

Die Schutzhütte von Son Real ist in dem früheren herrschaftlichen Badehaus des „Possessió“ von Son Real untergebracht. Die Schutzhütte ist über einen 1,8 km langen Erdweg zu erreichen, der vom Wasserspeicher des Häuserkomplexes abgeht.

Die Schutzhütte von Son Real ist ein einstöckiges Gebäude mit verschiedenen Räumen: Badezimmer, Wohnraum mit Holzofen und einem Gemeinschaftsschlafzimmer. In der Schutzhütte mit einer Nutzfläche von 48 m2 können 8 Personen übernachten.

Die Innenräume sind mit einem Tisch, einer Bank, vier Stockbetten, einem barrierefreien Bad für Personen mit eingeschränkter Mobilität, einem Kamin, einem Verbandskasten und einem Feuerlöscher ausgestattet. Die Schutzhütte verfügt über Strom, der mit einer Solaranlage erzeugt wird. Das Wasser ist kein Trinkwasser. Außerhalb der Schutzhütte befinden sich eine Dusche und eine Steinbank. Zudem stehen in der Schutzhütte Brennholz und eine Mülltrennstelle zur Verfügung.

Für Unterkunft Informationen, besuchen Sie bitte den folgenden Link von IBANAT (Katalanische Version): www.caib.es und wenn Sie lieber Spanisch, besuchen Sie den folgenden Link: www.caib.es

Um eine Unterkunft zu reservieren. Reservierungen online oder über die folgende Webseite gemacht IBANAT auf katalanische und Spanisch: www.caib.es

Bei Fragen können Sie 971177652 anrufen (Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 14 Uhr)

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Für alle, die aufgrund irgendeiner körperlichen oder geistigen Behinderung das Naturgebiet nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit, die Routen in einem Joëlette-Rollstuhl zurückzulegen.

Wenn Sie eine Route aus unserem Angebot wählen möchten, schlagen wir Ihnen bei der Informationsstelle des öffentlichen Landgutes gerne verschiedene Möglichkeiten vor. (Kontakttelefon des öffentlichen Landguts: 971 18 53 63)

Um einen Besuch zu vereinbaren, setzen Sie sich bitte mindestens drei Wochen vorher mit den Freiwilligen des Roten Kreuzes in Verbindung. (Servicetelefon des Roten Kreuzes, verfügbar rund um die Uhr: 971 29 50 00)

Der Besuch kann immer dann vereinbart werden, wenn Freiwillige verfügbar sind.

Das Projekt wurde vollständig vom Hilfswerk der Bank „La Caixa“ finanziert.

Was sind Joëlette-Rollstühle?
Dabei handelt es sich um einrädrige, geländegängige Rollstühle, die Personen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit geben, auf nicht barrierefreien Wegen mit der Hilfe von drei oder mehr Begleitpersonen Wanderungen zu machen.

Zugänglichere Naturschutzgebiete
Die Naturschutzgebiete auf den Balearen bieten viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen, aber in vielen Fällen war es bisher für Personen mit eingeschränkter Mobilität schwierig, dorthin zu gelangen.
Jetzt ist es mit den Joëlette-Rollstühlen auch für diese Menschen möglich, die Natur direkt zu genießen.

12 Rollstühle stehen zur Verfügung
Wir besitzen 12 Joëlette-Rollstühle, die in den Naturschutzgebieten der Balearen benutzt werden können: acht Rollstühle auf Mallorca, zwei auf Menorca, einer auf Ibiza und einer auf Formentera.
Außerdem wurde eine Gruppe mit Freiwilligen zusammengestellt, die diese Stühle fahren können.

Wer kann eine Route in einem Joëlette-Rollstuhl machen?
Alle, sowohl Bewohner der Balearen als auch Auswärtige, die aufgrund einer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht im Naturschutzgebiet wandern können, haben die Möglichkeit, in einem Joëlette-Rollstuhl eine Tour durch die Naturschutzgebiete auf den Balearen zu machen.
Die Benutzung der Joëlette-Rollstühle ist aufgrund ihrer Merkmale auf Personen mit einem Gewicht von maximal 120 kg beschränkt.

Welche Routen sind möglich?
Die Naturschutzgebiete auf den Balearen haben sehr viele Strecken zu bieten. Erkundigen Sie sich für jeden einzelnen Fall, welche Wege am empfehlenswertesten sind, sowohl wegen ihrer Merkmale als auch ihres Schwierigkeitsgrades und abhängig von der Jahreszeit. Das Personal der Naturschutzgebiete kann Sie ausführlich beraten.

Anfragen
Auf Mallorca: Tel.: 971 295000 (24 Stunden), Rotes Kreuz der Balearen.
Auf Menorca: Tel.: 971 17 77 05, montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr.
Auf Ibiza und Formentera: Tel.: 971 30 14 60, montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr.

Die Anfragen müssen mindestens 3 Wochen im Voraus gestellt werden.
Der Tag für die Wanderung wird je nach Verfügbarkeit der Freiwilligen festgelegt.
Wenn Sie bereits über die entsprechend ausgebildeten Begleitpersonen verfügen, die Joëlette-Rollstühle fahren können, muss die Verfügbarkeit der jeweiligen Anzahl an Rollstühlen bestätigt werden.
Auch Bildungseinrichtungen können für gebuchte Ausflüge aus dem Lehrangebot der Naturschutzgebiete diese Rollstühle anfordern, indem sie auf dem Antragsformular angeben, wie viele sie benötigen.
Die Benutzung eines Joëlette-Rollstuhls unterliegt der Verfügbarkeit des entsprechenden Fahrers.
Die Rollstühle werden vollkommen kostenlos verliehen.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

       
  • Poblat pretalaiòtic Es Figueral
  •    
  • El camí de l'Illa des Porros - Refugi
  •    
  • Necrópolis de la Punta des Fenicis
  •    
  • Son Bauló

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Poblat pretalaiòtic Es Figueral

Dificultad:Niedrig
Distancia:1 km
Duración:1 h

Color:   

Dieser kurze Weg verläuft durch einen Landwirtschaftsbereich des Landguts und ermöglicht den Zugang zum Talaiot des Figueral, einem großen zyklopischen Bauwerk aus der talayotischen Epoche, das Zeuge der ersten Siedler der Umgebung ist. Der Weg beginnt neben dem Informationszentrum des Landguts, wo einige Erklärungen zur talayotischen Siedlung Son Real und einige der in dieser Ausgrabungsstätte gefundenen Elemente zu finden sind.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

El camí de l'Illa des Porros - Refugi

Dificultad:Niedrig
Distancia:1,9 km
Duración:30 min

Color:   

Dieser Weg beginnt neben den Häusern von Son Real und führt in Richtung Küste, wobei ein Bereich mit natürlicher Vegetation (Küstenfläche) mit reichlich Kiefern, Ölbäumen und einer üppigen Unterholzvegetation durchquert wird. Es handelt sich um eine einfach zugängliche Strecke, die sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kann und Zugang zur Schutzhütte von Son Real neben dem Strand bietet. Direkt gegenüber ist die kleine Insel l'illot des Porros zu sehen, wo eine bedeutende talayotische Fundstätte entdeckt wurde (die heutzutage durch die Einwirkungen der Unwetter sehr beschädigt ist).

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Necrópolis de la Punta des Fenicis

Dificultad:Niedrig
Distancia:2,3 km
Duración:40 min

Color:   

Dieser Weg führt direkt zur Nekropole auf der Landzunge Punta des Fenicis, bei der es sich zweifelsohne um die wichtigste und majestätischste archäologische Fundstätte der Zone handelt. Der Weg verläuft relativ eben durch eine Naturzone mit der eigenen Vegetation der Garigue. Auf dem letzten Abschnitt teilt sich der Weg. Die Abzweigung in Richtung Westen führt zur Nekropole, während die Abzweigung in Richtung Osten zu den Überresten eines alten Dolmen, einer bereits vor der Nekropolis bestehenden Begräbnisstruktur, führt.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Son Bauló

Dificultad:Niedrig
Distancia:3,6 km
Duración:60 min

Color:   

Dieser Weg verbindet die Häuser von Son Real mit dem Strand und der Urbanisation Son Bauló (Can Picafort). Zwischen diesen beiden Punkten verläuft die Strecke durch einen waldigen Bereich, vorbei an einigen Anbaufeldern, gelangt zur Landzunge Punta des Fenicis, verläuft weiter durch einen Bereich in öffentlicher Hand am Meer entlang und durchquert den Dünenbereich von Can Picafort, der zu einem Ort von Bedeutung für die Gemeinschaft erklärt wurde. Dieser Weg bietet zwei Aussichtspunkte und den Genuss abwechslungsreicherer Aussichten als die obigen Wege.

FINCA PÚBLICA DE SON REAL

Si voleu participar en activitats d'educació ambiental, podeu contactar amb l'educadora en el telèfon 679 30 10 94 o a l'adreça de correu electrònic educaciosonreal@gmail.com

Durant tot l'any s'ofereixen activitats d'educació ambiental, podeu consultar l'oferta educativa aquí

EVENTS

Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden!